Vorstösse

Folgend finden Sie eine Auswahl meiner Vorstösse.
Stärkung der Berufsfachschule Zofingen

Der Regierungsrat wird beauftragt, die künftigen Kompetenzzentren der Berufsfach- und KV-Schulen so auszugestalten, dass auf dem Campus Zofingen in der Berufsfachschule sowohl der Maschinenbau mit Berufsmatur als auch das KV mit Berufsmatur angeboten werden.

Neuen Arbeitsformen in der Verwaltung

Der Regierungsrat wird gebeten, in einem Bericht darzulegen, wie sich beim Arbeitgeber Kanton Aargau das Arbeiten in Zusammenhang mit den neuen Arbeitsformen dank digitaler Hilfsmittel präsentiert.

Fragen zum STAF

Am 7. Juni 2018 verabschiedete der Ständerat mit der Steuervorlage 17 (neu STAF, Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung) die Neuauflage der im Februar 2017 vom Volk verworfenen Unternehmenssteuerreform III. Wie ist er Kanton Aargau betroffen?

Verkürzung der Schuldauer bis zur gymnasialen Matur

Der Regierungsrat wird eingeladen, im „Planungsbericht für die Mittelschullandschaft im Aargau für die nächsten 25 Jahre“ die Folgen einzubeziehen und aufzuzeigen, welche die Umsetzung des Reformvorhabens „Verkürzung der Schuldauer bis zur gymnasialen Matur“ mit sich bringt.

Interpellation zum Postauto-Skandal

Interpellation Sabina Freiermuth, FDP, Zofingen, vom 19. Juni 2018 betreffend Rückzahlung der gesamten zu Unrecht bezogenen Subventionen durch die Schweizerische Post AG bzw. die PostAuto Schweiz AG.

Zusammenführung des Erziehungsrats mit der Berufsbildungskommission

Motion der FDP-Fraktion (Sprecherin Sabina Freiermuth, Zofingen) vom 6. März 2018 betreffend Schaffung der rechtlichen Grundlagen für die Zusammenführung des Erziehungsrats mit der Berufsbildungskommission sowie deren Überführung in eine regierungsrätliche Kommission.

 Anpassung der Entschädigung des Erziehungsrats

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Entschädigung für den Erziehungsrat des Kantons Aargau den gängigen Entgelten für die vom Regierungsrat eingesetzten Kommissionen anzupassen. Die Änderung ist auf die neue Legislatur (2019/22) einzuführen.

Effizienter Einsatz des Bildungsfrankens

Der Kanton Aargau zählt zurzeit 213 Gemeinden. Diese Tatsache zieht es mit sich, dass es etliche Klein- und Kleinstschulen gibt – mit den entsprechenden Kostenfolgen. Eine Optimierung der Strukturen an der Volksschule kann durchaus, ohne „am Kind zu sparen“ oder an Bildungsqualität einzubüssen, erhebliche Kosten senken.

Entwicklung der Schulen im Zeitalter der Digitalisierung

Die Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt in Zusammenhang mit der Digitalisierung und Automatisierung, kurz Industrie 4.0, sind zurzeit in aller Munde. Die Herausforderungen und Chancen sind mannigfach, der Handlungsdruck aufgrund der rasanten Entwicklung hoch.

Auswirkungen Unternehmenssteuerreform III

Der Regierungsrat wird eingeladen, in einem Bericht seine Absichten sowie die jeweiligen Folgen in Zusammenhang mit der Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III des Bundes aufzuzeigen.

Entlastung der Regelklassen von der Integrierten Heilpädagogik

Der Regierungsrat wird ersucht, dem Grossen Rat die notwendigen rechtlichen Grundlagen zu beantragen, dass der heilpädagogische Unterricht nicht mehr in der Regelklasse stattfindet. Unterstützungsbedürftige Kinder sollen im geeigneten Klassenrahmen ausserhalb der Regelklasse soweit gestärkt und befähigt werden, dass sie den Wechsel in die Regelklasse möglichst schaffen und dort bestehen können.

Überarbeitung Wahlverfahren und Anstellungsbedingungen von Führungspersonen an den Kantonsschulen

Der Regierungsrat wird eingeladen, das Wahlverfahren für Rektorinnen und Rektoren an den Kantonsschulen des Kantons Aargau zu überarbeiten und in einer Verordnung bzw. Weisung verbindlich festzulegen. Überdies seien die Anstellungsbedingungen der betroffenen Führungspersonen anzupassen resp. zu erneuern.

Problematik von Schwelleneffekten und negativen Erwerbsanreizen im sozialen Bedarfsleistungssystem

Der Regierungsrat wird gebeten, dem Grossen Rat in Form eines kurzen Berichts darzulegen, wie der Kanton Aargau der Herausforderung von Fehlanreizen im Sozialbereich in Form von Schwelleneffekten begegnet.