«Verhandeln. Debattieren. Den Konsens finden. Das faszinierte mich von früh auf.»

Bereits in Oberstufe und Gymnasium vertrat ich die Interessen meiner Schulklasse als «Klassenchefin». Ich war für die Lehrpersonen eine hartnäckige (zuweilen wohl auch erschöpfende) Diskussionspartnerin. Doch ich wollte schon damals für alle Beteiligten stimmige Lösungen herbeiführen.

Ins Präsidium der freisinnigen Grossratsfraktion führte mich die klassische «Ochsentour»: Ortspartei, Schulpflege, Schulrat des Bezirks, Vorstand Bezirkspartei, Präsidium FDP Frauen Bezirk Zofingen. Im Grossen Rat parlamentarische Kommission Bildung, Kultur und Sport, Fraktionsvizepräsidium, Geschäftsleitungsausschuss der Kantonalpartei, Büro des Grossen Rats. Man kann nun sagen, das sei enorm viel Zeit in oft aufreibenden Gremien und langwierigen Sitzungen verbracht. Auf diesem Weg konnte ich mir aber reichlich Erfahrung, Fachwissen, Verhandlungsgeschick und Menschenkenntnis aneignen. Kurz: Ich lernte während über 15 Jahren mein politisches Handwerk, das ich nun gerne als Nationalrätin auf Bundesebene einbringen möchte.

Ich stehe ein für

Kernthemen

Jeder Franken zum Ausgeben muss zuerst verdient werden

Die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Schweiz

Mehr Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand

Vorstösse

Stärkung der Berufsfachschule Zofingen

Der Regierungsrat wird beauftragt, die künftigen Kompetenzzentren der Berufsfach- und KV-Schulen so auszugestalten, dass auf dem Campus Zofingen in der Berufsfachschule sowohl der Maschinenbau mit Berufsmatur als auch das KV mit Berufsmatur angeboten werden.

Neuen Arbeitsformen in der Verwaltung

Der Regierungsrat wird gebeten, in einem Bericht darzulegen, wie sich beim Arbeitgeber Kanton Aargau das Arbeiten in Zusammenhang mit den neuen Arbeitsformen dank digitaler Hilfsmittel präsentiert.

Smartspider